Molekularbiologische Wundheilungsprozesse sind langwierig und komplex. Im Folgenden wird der Verlauf vereinfacht dargestellt:
Phase 1: Destruktive Phase · Zellentzündungsreaktionen
Vaskuläre Phase 0.–2. Tag / Zelluläre Phase 2.–5. Tag
Phase 2: Proliferative Phase
Reparaturphase 5.–21. Tag
Phase 3: Remodulierende Phase · Wiederherstellungsphase
Konsolidierungsphase 21.–60. Tag Organisations- bzw. Reifungsphase 60.–360. Tag
Durch die Stoffwechselträgheit der geschädigten Gewebe können die Reparatur- und Regenerationsprozesse sehr langsam ablaufen. Daher können Monate vergehen, bis. eine Muskel-, Sehnen- oder Bänderverletzung vollständig auskuriert ist.
An diesem Punkt setzt die therapeutische MBST Kernspinresonanz-Technologie an. Dabei führt die gezielte Energiezufuhr in verletztes Gewebe zu einer Anregung des Zellstoffwechsels sowie zu einer zeitnahen Förderung des körpereigene Reparaturmechanismen bzw. Regenerationsprozesse.
Das zugrundeliegende physikalische Prinzip der MBST-Therapie basiert auf der Kernspinresonanz, bei welchem Wasserstoffkerne zunächst Energie aufnehmen und anschließend zum Teil wieder an das umliegende Gewebe abgeben. In wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass die MBST Kernspinresonanz-Technologie so verschiedene biophysikalische Prozesse stimuliert und entzündungshemmende sowie schmerzlindernde Effekte auslösen kann. Es sollen somit geschädigte Zellen beeinflusst werden, damit die natürlichen regenerativen Prozesse ausgelöst werden können. Das therapierte Gewebe soll so möglichst seine volle Funktionalität wiedererlangen.
Um einen schnellen und nachhaltigen Erfolg der MBST-Therapie bei Sportverletzungen erzielen zu können, sollte der Therapieschwerpunkt in der Beschleunigung von körpereigenen Heilungsprozessen und in der Linderung der Beschwerden liegen. Daher ist die MBST-Therapie eine optimale Ergänzung zu postoperativen und poststationären Maßnahmen. Ausfallzeiten im Hochleistungs- sowie im Breitensport können durch die Beschleunigung biologischer Heilungsverläufe so reduziert werden.
MBST-Therapie im Profisport
Bereits erfolgreich mit MBST therapierte Spitzensportler berichten, dass sie schneller wieder zum Training zurückkehren konnten und direkt im Anschluss an die Therapie mitunter Medaillen z. B. bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gewinnen konnten. Bei unterschiedlichen Sport- und Vereinsärzten ist die MBST Kernspinresonanz-Therapie inzwischen ein wichtiger Bestandteil des aktiven Behandlungsspektrums.