Bandscheiben stellen die Verbindungen zwischen zwei Wirbelkörpern dar. Sie setzen sich aus einem inneren weichen Gallertkern (Nucleus pulposus), der von einem Faserring mit Knorpelgewebe (Anulus fibrosus) umgeben ist, sowie in die Wirbelkörper einstrahlenden hyalinknorpeligen Deckplatten zusammen.
Bandscheiben zählen zu den bradytrophen Geweben und weisen nur wenige oder keine Blutgefäße (Blutkapillare) auf, wodurch sie nur eine sehr gering ausgeprägte Stoffwechselaktivität haben. Die Versorgung der Bandscheiben erfolgt durch Diffusion, d. h. durch einen physikalischen Prozess, der bei Belastungsdruck für den nötigen Flüssigkeitsaustausch sorgt. So können die Nährstoffe (Proteine, Enzyme, Mineralien) in die Bandscheibenzellen gelangen und gleichzeitig werden die Abfallstoffe ausgeschieden.
Im Laufe des Tages verlieren die Bandscheiben durch alltägliche Belastungen Flüssigkeit, die Regeneration findet in der Nacht statt. Bei. Bewegungsmangel, wird dieser Prozess gestört und es kann zu Problemen mit den Bandscheiben kommen. Altersbedingt nimmt die Flüssigkeit der Bandscheiben bzw. des Nucleus pulposus ab, weshalb es mit fortschreitendem Alter häufiger zu Verschleißerscheinungen und Beschwerden kommen kann. Durch einseitige Belastung der Wirbelsäule und Bewegungsmangel leiden aber auch immer mehr jüngere Menschen unter beginnenden Verschleißerscheinungen.
Typische Symptome degenerierender Bandscheiben können sein:
- Rückenschmerzen und Rundrücken
- Knochenschmerzen
- Frakturen (Handgelenk, Oberschenkelhals, Wirbelkörper)
- Verzögerte Frakturheilung
- Größenverlust
Teufelskreis Rückenschmerzen
Chronische Schmerzen und erfolglose Therapieversuche führen im Leben Betroffener zu teilweise massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Betroffene verspüren oftmals eine gedrückte Stimmung, Ängste und eine reduzierte Leistungsfähigkeit. Im gesunden Zustand können Schädigungen der Bandscheibe zunächst noch ausgeglichen werden. Aufgrund der Stoffwechselträgkeit des Knorpelgewebes, erfolgt die Regeneration nur sehr langsam. Liegen Störungen dieser körpereigenen Reparaturmechanismen, z. B. bei vermindertem Zellstoffwechsel vor, können sich Höhe, Elastizität und Belastbarkeit der Bandscheiben mit zumeist sehr schmerzhaften Folgen verringern.